Für wen eignen sich die Angebote innerhalb der Praxis?
Grundsätzlich dürfen sich alle Familien angesprochen fühlen!
Das Konzept der Motopädie unterstützt Kinder über das Medium Bewegung und Selbsterfahrung bei der Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts. Bei den Angeboten findest du eine ausführliche Beschreibung zu meinen Kursangeboten im Bereich der Prävention!
Motopädie ist aber auch dann ein wirksames Konzept, wenn es im Bereich der motorischen, sprachlichen, kognitiven und sozial- emotionalen Entwicklung Schwierigkeiten, Auffälligkeiten oder Verzögerungen gibt. Dazu können folgende Beobachtungen zählen:
- Vielleicht hat dein Kind Schwierigkeiten sein Gleichgewicht zu finden, zeigt Über- oder Unterempfindlichkeiten im Bewegungsempfinden?
- Die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik ist nicht alters entsprechend? Dazu zählt auch, dass dein Kind nicht gerne malt und schreibt (Graphomotorik und feinmotorische Koordination)
- Du beobachtest Auffälligkeiten in den Wahrnehmungsbereichen? (auditiv, visuell, taktil, kinästhetisch, vestibulär)
- Es gibt Schwierigkeiten bei der Entwicklung der Körperwahrnehmung/des Körperschemas?
- Dein Kind kann sich nicht auf seine Muskelspannung verlassen?
- Handlungen zu planen und umzusetzen gelingt nicht und die Wahrnehmung von Raum und Zeit ist erschwert?
- Die Balance zwischen An- und Entspannung zu finden bereitet noch Schwierigkeiten? - Dein Kind kommt somit nur schwer zur Ruhe?
- Koordinierte Bewegungsabläufe fallen schwer? - Hüpfen, einen Ball werfen und fangen?
Dazu sind außerdem Kinder angesprochen, bei denen Lern- , Leistungs- und Verhaltensstörungen auftreten, beispielsweise:
- Schwierigkeiten im Bereich der Konzentration (Konzentrationsstörungen)
- Hyper- bzw. Hypoaktivität (ADHS/ ADS)
- Probleme in der Kontaktaufnahme/Kommunikation mit anderen Kindern
- aggressive und regressive Verhaltensweisen